Dienstag, 21. Juli 2009

Corinna Dahlgrün, Christliche Spiritualität

Corinna Dahlgrün habe ich als Autorin kennengelernt, die sich nicht scheut, Themen wie Weltgericht und Hölle auf die Agenda aktueller christlicher Predigt zu setzen (Nicht in die Leere falle die Vielfalt irdischen Seins. Von der Notwendigkeit eschatologischer Predigt, Frankfurt 2001). Nun liegt ein lange vorbereitetes, von eigenen Erfahrungen geprägtes Werk vor, das in gelungener Weise versucht, die Vielfalt christlicher Spiritualität einzufangen und aus einer dediziert lutherischen Perspektive zu ordnen.
Das umfangreiche Buch (fast 700 Seiten, leider fehlt trotzdem ein Literaturverzeichnis, was in einer zweiten Auflage unbedingt ergänzt werden müsste) gliedert sich in 5 Teile.
1. Die "phänomenologische Annäherung" beschreibt anhand von anschaulich beschriebenen spirituellen Biographien - u.a. Thomas Merton, Mutter Teresa, Meister Eckart, Gerhard Tersteegen, Therese von Lisieux, Martin Luther, Dietrich Bonhoeffer - 6 Wege der Gottessuche: Gott suchen in der Einsamkeit, Gott suchen im anderen, Gott suchen in der Gemeinschaft, Gott suchen in mir selbst, Gott vergebens suchen, Gott suchen im Alltag.
2. Im zweiten Teil wird auf über 50 Seiten ausführlich eine umfassende Definition des Begriffs "Spiritualität" entwickelt und abschließend zu einer immer noch recht umfangreichen Definition mit 1o Elementen verdichtet, die dann nochmal verkürzt so lautet: "Spiritualität ist die von Gott auf dieser Welt hervorgerufene liebende Beziehung des Menschen zu Gott und Welt, in der der Mensch immer von neuem sein Leben gestaltet und die er nachdenkend verantwortet" (S. 153).
3. Es folgt eine 200 Seiten umfassende Darstellung der Geschichte der christlichen Spiritualität, natürlich aus Platzgründen exemplarisch, in 5 Epochen gegliedert: Biblische Spiritualität, Zeit der Alten Kirche, Mittelalter, Spätmittelalter/frühe Neuzeit und Neuzeit. Wie schon im ersten Teil gelingt es Dahlgrün, wesentlichen und auch außergewöhnlichen Formen christlicher Spiritualität ein nachdenkenswertes Profil zu geben. Etwas blass bleibt m.E. die Darstellung biblischer Spiritualität, die aber im fünften Teil bei den "Methoden und Medien christlicher Spiritualität" erweitert wird (ich bemühe mich selbst darum, eine Darstellung der Spiritualität des Urchristentums zu entwickeln - sie liegt als unvollständiges Vorlesungsmanuskript schon vor).
4. Im vierten Teil geht es um die theologische Reflexion der "praxis pietatis". Hier wird der lutherische Standpunkt der Autorin besonders deutlich, aber auch der Versuch, in ökumenischer Weite Kriterien christlicher Spiritualität herauszuarbeiten.
5. Sehr anschaulich und konkret werden im 200seitigen fünften Teil Gestaltungsformen christlicher Spirtualität vorgestellt, geordnet in 8 Bereiche: Kirchenjahr (Feste), Andachtsformen, Beichte (eine Praxis, deren Erneuerung im Protestantismus Dahlgrün sehr am Herzen liegt), Meditation, Kunst, Wallfahrt, Bibliodrama (sehr positiv bewertet), Heilige und Heiligenverehrung.
Ein Schlußkapitel fehlt, an dessen Stelle findet sich ein Nachwort von Ludwig Mödl, der aus katholischer Sicht ergänzende Akzente setzt.
Das Buch bietet eine Fülle von Anregungen und Einsichten. Man kann mit Gewinn auch einzelne Abschnitte lesen und sich für die persönliche spirituelle Lebensführung anregen lassen. Besonders eindrücklich ist mir die Erkenntnis, dass die Orientierung an einem spirituellen Begleiter oder Führer, der einen "Vorsprung" hat, fast unverzichtbar ist.

Corinna Dahlgrün: Christliche Spiritualität. Formen und Traditionen der Suche nach Gott, Walter de Gruyter, Berlin 2009, 694 Seiten, Preis: 29,90 Euro, ISBN 978-3-11-017802-9

1 Kommentar:

  1. Im Rahmen meiner Examensarbeit in Musikwissenschaft habe ich viel mit diesem Buch gearbeitet. Der Überblick hier über die einzelnen Kapitel hat mir bei der Orientierung sehr geholfen!

    AntwortenLöschen